Die „Pausenengel“ – ein gemeinschaftliches Präventionsprojekt der Schulsozialarbeit an den Schulen auf dem Hohbühl – ging in diesem Schuljahr in die zweite Runde. Im Rahmen des 4. Adventforums wurden die neu ausgebildeten Schülerinnen und Schüler durch die Schulleitungen Frau Schaake-Sterner (Peter-Härtling-Schule) und Frau Kübler (Grundschule Eutendorf-Ottendorf), sowie durch die Schulgemeinschaft auf dem Hohbühl geehrt.
Zuvor durchliefen die acht „neuen“ Pausenengel seit Schuljahresanfang eine wöchentliche Ausbildung, bei der sie auf ihren Dienst als angehende Pausenengel vorbereitet wurden. Die bereits ausgebildeten Pausenengel aus dem letzten Schuljahr hatten die ehrenvolle Aufgabe ihren neuen „Kolleg/innen“ mit Rat und Tat zur Seite zu stehen und sie als Paten während der Praktikumszeit in der großen Pause zu begleiten. Zu den Aufgaben eines Pausenengels gehört es, zu einem friedfertigen Miteinander in der Pausenzeit beizutragen, seinen Mitschülerinnen und Mitschülern zu helfen und Ideen zu sammeln, wie die Pausenzeit für alle Kinder interessant und erholsam gestaltet werden kann.
Im letzten Schuljahr etablierten die Pausenegel eine wöchentliche Spielpause, bei der sie Pausenspiele, wie einen Hand-Fuß-Parcours, Dosenwerfen, Riesenseifenblasen – und vieles mehr – für alle Kinder während der großen Pause bereitstellten.
Das gemeinschaftliche Projekt wird von der Schulsozialarbeiterin Hildegard Müller organisiert und durchgeführt. Im Namen beider Schulen sprach Frau Müller während der Adventsfeier den angehenden Pausenengeln für die regelmäßige und aktive Teilnahme ihren Dank aus und überreichte, mit Unterstützung der Pausenengel aus dem Vorjahr, jedem neuen Pausenengel ein Präsent, sowie ihr persönliches Pausenengel-Hals-Band für ihren zukünftigen Dienst in der Pausenzeit.